Was soll ein Fernseher heute können - GPA-djp Graz PensionistInnen KLUB AKTIV

Direkt zum Seiteninhalt

Was soll ein Fernseher heute können

  Allgemeines über TV-Gerät Kauf:

Soll es das Antennen­fernsehen DVB-T2 sein?

Der Stan­dard DVB-T2 HD bringt via Antenne Fernsehen in HD. In einigen Ballungs­gebieten ging es schon mit Beginn der Fuss­ball-EM 2016 los, seit dem Jahr 2019 ersetzt nun DVB-T2 HD landes­weit die alte Technik DVB-T, mit der keine HD-Auflösung möglich war. Um weiterhin fernsehen zu können, brauchten Antennen­zuschauer nach der Umstellung auf die neue Technik einen DVB-T2-HD-fähigen Fernseher – oder einen DVB-T2-HD-Receiver, den sie an ihr altes Fernsehgerät anschließen. Inzwischen sind alle aktuell verkaufte Geräte fit für das Antennen­fernsehen DVB-T2 HD, kennt­lich am grünen Logo mit der Aufschrift „DVB-T2 HD“.


Ihnen schwirrt der Kopf vor lauter Fach­begriffen? Unser Glossar Fernseher erklärt die zentralen Begriffe wie etwa LCD, OLED, Upscaling und HDMI. Wenn Sie das Thema „Strom­verbrauch und Energielabel“ vertiefen wollen – Informationen im Artikel Standby: Aus ist aus?

Die richtige Bild­schirm­größe
Wenn Sie den Fernseher als Haupt­gerät nutzen, sollte seine Bild­schirm­diagonale mindestens 1 Meter betragen (mindestens 40 Zoll).

Der Trend geht zu immer größeren Bild­schirmen: Fernseher mit 55 oder gar 65 Zoll (140 beziehungs­weise 165 Zenti­meter) Bild­diagonale sind inzwischen erschwing­lich und bringen Kino-Feeling nach Hause – nehmen aber auch viel Platz weg. Kleinere Geräte werden besonders von den großen Anbietern zunehmend stiefmütterlich behandelt: Top-Bild­qualität ist großen Fernsehern vorbehalten, etliche Anbieter bringen schon gar keine 32- oder 24-Zöller mehr auf den Markt. Die Fernseher unter 300 Euro gehören in unserem Test zu den kleinen und beim Bild besonders schlechten Modellen.

Das richtige Fernseher-Display
So genannten OLED-Fernseher zeigen wie Plasma­fernseher vergangener Jahre gute Bilder auch beim Blick von der Seite und bieten ein satteres Schwarz als LCD-Bild­schirme. Sie sind jedoch besonders teuer und groß – kleiner als 122 Zenti­meter Bild­diagonale (48 Zoll) gibt es sie nicht. Preis­wertere Modelle und auch solche mit kleinerer Bild­diagonale nutzen die LCD-Technik. Zumindest die besseren (größeren) zeigen ebenfalls ein gutes Bild.

Gute Fernseh­bilder auch aus spitzem Blick­winkel
Viele Flach­bild­schirme büßen beim Blick von der Seite Kontrast ein. Bilder sehen dann flau aus. Für Singles spielt das keine Rolle, solange sie frontal vor dem Bild­schirm sitzen. Beim gemeinschaftlichen Familien-Fernsehen sehen die am Rand Sitzenden jedoch matte Bilder.

Auf den Strom­verbrauch des Fernsehers achten
Kalkulieren Sie die Strom­kosten mit ein. Die hängen stark von der Größe des Bild­schirms ab: Auch wenn ein kleiner und ein großer Fernseher in derselben Energieeffizienz­klasse (zum Beispiel A+) sind, zieht der große im Normalfall deutlich mehr Strom. Mit dem Trend zur besonders hohen UHD-Auflösung (8 Millionen Bild­punkte statt 2 bei HD) stieg der Energieverbrauch bei gleicher Bild­diagonale deutlich: Im Schnitt verursacht ein 140-Zenti­meter-Modell (55 Zoll) pro Jahr Mehr­kosten von rund 12 Euro.

Die richtige Auflösung des Fernsehers
Theoretisch können Flach­bild­fernseher viel schärfere Bilder zeigen als Röhrengeräte. Dafür brauchen sie aber entsprechend detailreiche Signale. Stand der Technik sind TV-Über­tragungen in Full-HD (bis zu 1 920 x 1 080 Pixel, also rund 2 Millionen Bild­punkte). Die öffent­lich recht­lichen Sender können Sie immer in HD empfangen, programmieren Sie Ihren neuen Fernseher gleich auf die HD-Programme von ARD, ZDF und so weiter. Die privaten Sender verlangen für HD-Qualität einen Obolus (je nach Empfangsweg derzeit um 70 bis 80 Euro pro Jahr).

Fernseher mit Ultra HD
Ultra High Definition (UHD) hat 3 840 x 2 160 Bild­punkte – viermal so viel wie Full HD. UHD-Fernseher zeigen nicht nur mehr Details, die neueren verbessern auch Kontraste und zeigen mehr Farb­abstufungen (HDR). Im klassischen Fernseh­programm wird UHD allenfalls mal als Testsendung ausgestrahlt, Streaming-Portale aber stellen ihr Angebot über das Internet sukzessive auf UHD um. Eine Alternative sind UHD-Blu-ray-Discs, die jedoch nur auf UHD-Blu-ray-Spielern laufen.

Fernseher mit HDR
Die Abkür­zung steht für High Dynamic Range (hoher Kontrast­umfang). Fernsehgeräte mit dieser Technik können mehr Farb­abstufungen und stärkere Kontraste anzeigen, als Geräte ohne HDR. Insbesondere größere Modelle mit UHD-Auflösung sollten HDR unbe­dingt enthalten, denn ohne diese Technik macht die hohe Auflösung wenig Sinn (zum FAQ UHD und HDR).

nach oben
Den richtigen Bild­schirm­typ wählen
Wer einen neuen Fernseher kaufen möchte, hat die Wahl zwischen drei Bild­schirm­typen. Stan­dard sind seit vielen Jahren LCD-Displays mit Flüssig­kristallen und LED-Hintergrund­beleuchtung. Zu den Neuentwick­lungen gehören mit Nanop­artikeln ausgestattete LCD-Bild­schirme mit voll­flächig montierten und lokal dimm­baren Leucht­dioden und OLED-Displays. Statt Hintergrund­beleuchtung nutzt OLED selbst­leuchtende Dioden: Organic Light Emit­ting Diodes.

Auch persönliche Vorlieben entscheiden
Alle Techniken haben Stärken und Schwächen, die sich verallgemeinern lassen. Beim Gerätekauf kommt es aber selbst­verständlich auf das konkrete Produkt an: Im Einzel­fall kann ein LCD-Fernseher durch­aus mal besser sein als ein OLED-Modell. Die Hersteller der Bild­schirme (Panels) reduzieren deren spezi­fische Nachteile kontinuierlich. OLED-Fernseher zeigen heller Bilder als zuvor und LCD-Modelle schaffen ein satteres Schwarz, also besseren Kontrast und knackigere Bilder als noch letztes Jahr.

Unser Tipp: Lassen Sie sich Ihr Wunsch­gerät im Laden vorführen. Die Farbwahr­nehmung differiert von Mensch zu Mensch. Bei OLED und LCD mit Nano­partikeln klagen manche Zuschauer über grünliche oder orangefarbene Farb­stiche, etwa in Gesichtern. Bei der klassischen LCD-Technik tritt dieses Problem nicht auf.

Fernseher mit OLED – schwarz und weit
Diese Technik sorgt für sattes Schwarz und hohe Kontraste. Der Betrachtungs­winkel ist häufig so groß, dass selbst weit außen sitzende Zuschauer kräftige Farben sehen. OLED-Geräte sind allerdings oft stromhung­riger als LCD-Modelle – und sie kosten meist mehr.

Fernseher mit LCD – etabliert und günstig
Wir haben zahlreiche LCD-Fernseher im Test. Die klassischen LCD-Geräte sind häufig recht günstig und verbrauchen relativ wenig Strom. Mitunter haben sie aber recht kleine Betrachtungs­winkel, sodass beim Blick von der Seite Farben und Kontraste verloren gehen. Auf LCD-Modellen mit größerem Blick­winkel wiederum sieht Schwarz oft wie Grau aus. In einigen Modellen sorgen Nanop­artikel für besonders reine, präzise Farben. An den generellen Nach­teilen der LCD-Technik gegen­über Oled ändert das nichts.

Fernseher kaufen – im Geschäft
Das Licht im Verkaufs­raum
Im Verkaufs­raum ist es oft viel heller als bei Ihnen zu Hause. Lassen Sie die Raumbe­leuchtung herunter­drehen.

Das richtige Test­programm ansehen
Die auf den Fernsehern gezeigten Filme sind speziell für die hoch­auflösenden Geräte produziert. Detailreiche Bilder der Serengeti und Models vor einer Urlaubs­kulisse sollen Sie begeistern. Das ist ein Trick. Bleiben Sie kritisch. Bitten Sie darum, TV-Bilder eines Nach­richtensenders einzuspielen. Sieht der Teint des Moderators natürlich aus? Verwischt oder ruckelt die im Nach­richtenti­cker durch­laufende Schrift?

Wie sind die Bild­einstellung des Vorführ­geräts?
Ist das Bild hell genug, ohne dass Helligkeit und Kontrast auf Maximum stehen? Können Sie auch von der Seite noch farb­kräftige Bilder sehen?

Seien Sie wählerisch
Wechseln Sie umge­hend das Geschäft, wenn der Verkäufer Sie nicht unterstützt.

Nach dem Kauf – alles perfekt einrichten
Der richtige Sitz­abstand zum Fernseher
Ihr Abstand zum Fernseher sollte etwa der dreifachen Bild­diagonale entsprechen. Bei 100 Zenti­metern Bild­diagonale muss Ihr Fernsehsessel etwa drei Meter entfernt stehen. Bei UHD-Filmen von der Blu-ray oder via Video-Stream aus dem Internet können Sie der Matt­scheibe näher rücken: etwa auf das Zweifache der Bild­diagonale.

Den Fernsehklang optimal einstellen
Bei vielen Fernsehern bekommen Sie nur guten Ton, wenn Sie das Gerät an eine Stereo- oder Heim­kino­anlage anschließen. Die Frontlaut­sprecher müssen links und rechts neben dem Fernseher stehen. Sonst passen Bild und Ton nicht zusammen. Alternative: Eine Sound­bar, also ein Laut­sprecherriegel, der direkt vor dem Fernseher platziert wird (Details: Den Fernsehton aufpeppen)

Das richtige Licht im Fernsehraum
Eine indirekte Licht­quelle schont die Augen im dunklen Fernseh­zimmer. Sie darf aber nicht dem Fernseher gegen­über stehen. Sonst spiegelt sie sich im Bild­schirm. Bei TVs mit gebogenem Display (curved) sollte die Licht­quelle hinter dem Fernseher stehen, denn die gebogene Bild­schirm­oberfläche reflektiert alles Licht störend.


Artikel von der Homepage der Süddeutschen Zeitung    Link: S\'fcdeutsche.de

Das muss ein Fernseher heute können:

3-D, UHD, Internet - um überhaupt noch Fernseher zu verkaufen, lässt sich die Industrie immer wieder neue Schlagworte und technische Finessen einfallen. Doch das meiste davon bringt normalen Nutzern kaum etwas, die einfacheren Geräte tun es genauso.  
Von Helmut Martin-Jung
Seit die Fernseher flach und der Zusatzgeräte viele geworden sind, kann man mit Bildschirmen so einiges anfangen. Einerseits. Nur leider ist andererseits bei der ganzen Begeisterung für all die neuen Möglichkeiten der Bedienungskomfort auf der Strecke geblieben. Vor allem teure Geräte bringen so viel Schnickschnack mit, dass man sich ein Bedienpult wünscht so groß wie im Raumschiff  Enterprise. Aber muss das tatsächlich sein? Was muss ein Fernseher heute wirklich können, damit er seinen Zweck erfüllt?

Ein Überblick.


3-D
Das Gute an 3-D-Fernsehern ist: Sie sind stets auch gute 2-D-Fernseher, denn um 3-D-Bilder in schneller Folge einmal fürs linke und einmal fürs rechte Auge anzuzeigen, muss die Elektronik schnell rechnen können, und das kommt auch 2-D-Bildern zugute. 3-D aber kann man eigentlich getrost von der Checkliste streichen - es gibt einfach zu wenig Inhalte, und außerdem nerven die Brillen. Man muss sich ja auf dem Gerät keine 3-D-Filme anschauen.

Kamera
Das Enkelkind studiert in Australien, und Sie würden so gerne mal länger mit ihm quatschen? Nein? Sie wollen überhaupt keine Bildtelefonate über das Internet führen? Dann ist auch die Kamera im Fernsehgerät nur eines: überflüssig. Es sei denn, Sie wollen versuchen, mit den Händen von einem Programm zum anderen zu zappen. Manche Fernseher bieten diese Gestensteuerung an. Sie funktioniert aber nicht besonders zuverlässig und ist daher nur unter medizinischen Gesichtspunkten zu empfehlen: Bewegt euch!

Sprachsteuerung
"Kommt denn heute nur Mist im Fernsehen?" - Wenn die Flachbildschirme das verstehen und darauf auch noch reagieren könnten, das wär' doch mal was. Das Merkmal, das einige teure Geräte mitbringen, eignet sich aber vor allem dazu, die Fernbedienung teilweise zu ersetzen. Umschalten, lauter, leiser - recht viel mehr geht nicht. Und das aber auch bloß, wenn es im Zimmer sonst ruhig ist und niemand dazwischenquatscht. Muss man nicht haben.

Internet

Es macht zwar keinen Spaß, über ein TV-Gerät normale Internetseiten aufzurufen. Denn will man mehr lesen als die Überschriften, muss man sehr nah heranrücken. Außerdem ist die Steuerung über die normale Fernbedienung nicht sehr komfortabel. Aber: Viele Sender stellen mittlerweile eine ganze Menge an Sendungen in ihren Mediatheken zum Abruf bereit. Hat man also einen interessanten Beitrag verpasst, kann man ihn sich ansehen, wenn man Zeit dazu hat. Das funktioniert auch über das als Nachfolger für den guten alten Videotext gedachte HbbTV - eine Art aufgemöbelter Videotext mit Internetanschluss. Und auch die Videoplattform Youtube und andere Angebote lassen sich vom Fernseher aus nutzen. Falls der Fernseher keinen Internetanschluss hat, lässt sich diese Fähigkeit aber auch leicht nachrüsten. Einziger Nachteil: Dann steht wieder ein Zusatzkästchen neben dem Fernseher, auf dem Tisch gibt's Zuwachs bei den Fernbedienungen, insgesamt ist es aber eine der Neuerungen, die noch am meisten bringen. Leider hat sie auch Nachteile: Ein Hersteller, LG, musste vor Kurzem zugeben, dass er über die Internetfunktion auch Daten über seine Kunden gesammelt hat.

UHD, Oled und USB

UHD
Schon wieder so ein Begriff wie geschaffen für die bunten Aufkleber auf Fernsehern. Er steht ausgeschrieben für Ultra High Definition und meint Folgendes: Die Bildschirme dieser Geräte zeigen acht Millionen Bildpunkte an statt nur zwei Millionen wie Full-HD-Fernseher. Ein Hersteller beschreibt die Technik auf seiner Webseite so: "Entwickelt für das Fernsehen von morgen" und nennt damit - wohl eher unfreiwillig - ihr Problem: Sendungen für diese Art von Fernsehern gibt es noch kaum, ein regelmäßiges Programm, vielleicht auch noch in den öffentlich-rechtlichen Sendern, erst recht nicht. Bis es so weit ist, wird es noch Jahre dauern, wenn auch vielleicht nicht ganz so lange wie bei HD. Immerhin: Die UHDs können zum Beispiel den Datenstrom von Bluray-Discs so hochrechnen, dass die Bilder erstaunlich gut aussehen. Doch die hohe Auflösung der teuren Scheiben erreichen die meisten Sender nicht - wenn sie denn überhaupt schon in HD senden. Wer nicht das Heimkino auf den neuesten Stand bringen oder seine Digitalfotos auf einem riesigen und dazu auch noch brillanten Bildschirm sehen möchte, kann deshalb getrost abwarten, bis UHD als Sendestandard etabliert ist und die Geräte billiger werden.

Oled
Leuchtdioden (LED) stecken heute in den meisten Fernsehern und zwar zur Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms aus Flüssigkristallen. Ohne diese Beleuchtung würde man von all den bunten Farben nämlich nichts sehen. Anders bei den organischen Leuchtdioden (Oled). Dieses Material, das in einem hoch komplizierten Verfahren aus mehreren Schichten hergestellt wird, leuchtet unter Spannung selbst. Und nicht nur das: Oled-Bildschirme, die man zum Beispiel von Handys kennt, haben einen großen Kontrastumfang, sind knackscharf und haben keinerlei Probleme, schnelle Bewegungen darzustellen. Ja, und warum gibt es dann noch kaum Oled-Fernseher? Das liegt hauptsächlich am schwierigen Herstellungsprozess. Zudem ist der Markt für Fernsehgeräte ohnehin ziemlich gesättigt. Wer einen anständigen LCD- oder Plasma-Fernseher hat, wird sich nicht nach zwei, drei Jahren gleich wieder einen neuen kaufen wollen. Auch bei dieser Technik gilt: Schön wär's ja schon, aber es lohnt sich zu warten, bis die Hersteller die Technik im Griff haben und die Preise für die Geräte fallen.

USB-Anschluss
Was das soll, wie das geht, Filme auf Festplatten oder USB-Sticks - wenn Sie sich das fragen, müssen Sie auch nicht nachschauen, ob Ihr Wunschfernseher das kann. Wenn es aber ein Kriterium ist, dann lohnt es, genauer hinzusehen. Eines jedenfalls ist (blöderweise) Standard: Wer mit seinem Fernseher einen Film auf einer externen Festplatte aufnimmt, kann ihn auch nur auf diesem einen Fernseher abspielen, nicht etwa auf dem im Schlafzimmer. Und der Fernseher formatiert die Festplatte so, dass sie am Computer womöglich nicht mehr funktioniert. Bei manchen Fabrikaten kann man am USB-Anschluss auch die Senderliste abspeichern und sie dann an einem Rechner komfortabler bearbeiten als am Fernseher. Wer Kabelfernsehen nutzt oder gar eine Satellitenschüssel, weiß das zu schätzen.

Tuner
Ein Tuner ist das Bauteil eines Fernsehers, das die Fernsehsignale von Kabel, Satellit oder Antenne verarbeitet und auf dem Bildschirm darstellt. Viele Geräte bringen einen Tuner mit, der gleich mit allen dreien dieser Empfangswege zurechtkommt: DVB-S2 (Satellit), DVB-C (Kabel) und DVB-T (Antenne). Will man aber gleichzeitig aufnehmen und eine andere Sendung gucken, braucht man einen Doppeltuner. Es gibt auch externe Empfänger mit noch mehr Tunern. Wer die Anzahl der Fernbedienungen und die Komplexität klein halten will, setzt aber am besten auf die eingebauten Varianten.

Fazit

Auf viele der Zusatzfähigkeiten teurer Fernseher kann man gut verzichten. Am besten fährt man mit einem der günstigeren Geräte von Markenherstellern. Solche Fernseher mit einem bis 1,2 Meter Diagonale gibt es schon für 400 bis500 Euro.

Wie teuer muss ein guter Fernseher sein?

Der perfekte Fernseher ist teuer. Oder? Warum Größe und Bildqualität nicht alles sind, worauf Sie beim TV-Kauf achten sollten - und wie Sie für Ihre Ansprüche einen Fernseher mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis finden.
Von Matthias Huber
Den perfekten Fernseher gibt es nicht. Puristen werden immer ein Detail finden, das sich noch verbessern ließe - selbst bei den teuersten Modellen. Den typischen Anwender mit durchschnittlichen Ansprüchen braucht das aber nicht zu verunsichern. Mit einem anständigen Mittelklasse-Gerät sind die Meisten völlig zufrieden. Und wer ein besonders hochwertiges oder großes Gerät sucht, muss deshalb auch nicht zwingend gleich zum teuersten greifen. Es gibt drei Haupt-Entscheidungskriterien, auf die Sie bei der Suche nach dem für Sie besten Fernseher achten sollten: Bildqualität, Preis und Bildschirmgröße.

Bestmögliche Bildqualität

Legen Sie auf die Bildqualität den größten Wert, so müssen Sie womöglich etwas tiefer in die Tasche greifen. Kleinere Top-Modelle beginnen bei etwa 1000 Euro, riesige Highend-Geräte können auch so viel wie ein Kleinwagen kosten. Sind Sie bereit, 2000 Euro oder mehr für einen Fernseher auszugeben, dann sollten Sie unbedingt Plasmabildschirme bei Ihrer Auswahl berücksichtigen. In dieser Preisklasse spielt die Technologie all ihre Vorteile aus und ist bisweilen auch deutlich teureren LED-TVs überlegen.
Denken Sie aber daran: Die Bildqualität sogar sehr günstiger neuer Geräte ist heute deutlich besser als es vor ein paar Jahren noch selbst bei teuren Geräten der Fall war. Und: Dem ungeübten Auge fallen die meisten kleineren Unzulänglichkeiten ohne den direkten Vergleich nicht auf.

Günstigster Preis
Hier ist Vorsicht geboten: Die gelegentlichen Sonderangebote der großen Lebensmittel-Discounter-Eigenmarken sind oft veraltete Modelle mit der Technologie von vorgestern - und noch dazu nicht in ihrer besten Ausführung. Auch wenn Flachbildfernseher voraussichtlich eine höhere Lebenserwartung haben als Röhren, so sind sie doch fragiler und häufiger mit kleinen Produktionsfehlern behaftet. Allein wegen der einfacheren Garantieabwicklung empfiehlt sich daher der Griff zu einem Markengerät.
Die günstigsten Full-HD-Modelle in kleiner Wohnzimmergröße (32 ZollDiagonale) mit Minimalausstattung fangen bei den namhaften Herstellern bei etwa 350 Euro an. Darf es etwas größer sein - 40 statt 32 Zoll -, so sollte man auch etwa 100 Euro mehr ausgeben. Und wer sich ein Gerät mit satten 55 Zoll (140 Zentimetern) Bilddiagonale ins Wohnzimmer stellen will, sollte dafür mindestens 900 Euro zur Seite legen. Das sind dann aber auch keine Einstiegsgeräte ohne Extras. In dieser Größe bieten die Hersteller mindestens Mittelklasse-Modelle an.

Bildgröße

Wenn es Ihnen hauptsächlich darauf ankommt, den verfügbaren Platz im Wohnzimmer mit möglichst viel Fernsehbild zu füllen, sollten Sie bereit sein, tiefer in die Tasche zu greifen. Zum einen gibt es ab einer gewissen Größe keine Fernseher mit radikal abgespeckter Ausstattung mehr. Zum anderen machen sich die Mängel eines qualitativ schlechteren Bildschirms mit wachsender Diagonale umso deutlicher bemerkbar. Hier sollten Sie sich unbedingt die in Frage kommenden Modelle vorführen und erklären lassen, ehe Sie es später bereuen, 150 Euro am falschen Ende gespart zu haben.

Der perfekte Kompromiss aus gut, groß und günstig

Von den drei wünschenswerten Eigenschaften Ihres neuen Fernsehers werden sich normalerweise nur höchstens zwei davon in einem Gerät wiederfinden. Die größten und besten Fernseher kosten viel Geld, die günstigen und guten sind dafür entsprechend klein, und die großen und günstigen zeigen in ihrer mangelnden Bildqualität, wo der günstige Preis herkommt. Anstatt daher zu sehr den Fokus auf eine oder zwei der genannten Kategorien zu legen, sollten Sie sich nach einem für Ihre Ansprüche guten Kompromiss umsehen. Als Faustregel für anständige Mittelklasse-LED-Fernseher gilt: Gehen Sie 50% über den Preis für das günstigste Modell in derselben Bildschirmgröße (beim selben Händler). 500 Euro statt 350 für 32 Zoll, 700 statt 470 für 40 Zoll und 1350 statt900 Euro für 55 Zoll, und suchen Sie in dieser Preisklasse nach einem Fernseher, der Ihnen gefällt.

Diese Abschnitte findet ihr demnächst auf unserer Homepage.
• Antenne, Kabel oder Satellit                         
• Mit dem Fernseher ins Internet
• Bildschirm-Technologie
• 3D für das Heimkino
• Anschlüsse & Schnittstellen
• Auflösung & Bildwiederholfrequenz


Zurück zum Seiteninhalt